Üblich ist eine Berufsausbildung in Vollzeit.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.
Voraussetzung für die Teilzeitausbildung sind jeweils Vereinbarungen zwischen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieb über die Verkürzung der täglichen oder der wöchentlichen Ausbildungszeit. Die Verkürzung darf höchstens 50 % betragen.
Wenn du deine Ausbildung in Teilzeit machst, verlängert sich deine Ausbildungsdauer. Auch deine Ausbildungsvergütung wird entsprechend deiner Arbeitszeit angepasst.
Du kannst deine Ausbildung auch in Vollzeit starten, und wenn du merkst, dass du das nicht schaffst, mit dem Betrieb über eine Ausbildung in Teilzeit sprechen.
Auch im schulischen Ausbildungsbereich gibt es das Recht auf Teilzeitausbildung, z. B. in der Pflegeausbildung.
Weitere Informationen findest du bei der Servicestelle Teilzeitausbildung.
Wenn du Leistungen vom Jobcenter bekommst, sprich mit deiner Ansprechperson im Jobcenter über die Möglichkeit einer Teilzeitausbildung.
Weitere Anlaufstellen:
Ansonsten kannst du dich auch von den kommunalen Frauenbeauftragten beraten lassen:
Wenn du im Landkreis Kassel wohnst: Telefon 0561 1003-1540
Wenn du in der Stadt Kassel wohnst: Telefon 0561 787-7069
Agentur für Arbeit Kassel (Beauftragte für Chancengleichheit): Kassel.BCA@arbeitsagentur.de
Auch von der Ausbildungsberatung der Kammern bekommst du genauere Informationen zur Teilzeitausbildung:
Handwerkskammer und IHK
Du kannst auch mit dem Projekt WiN- Wiedereinstieg in Nordhessen Kontakt aufnehmen:
Hier wirst du umfassend beraten, wenn du in eine Ausbildung starten willst.
Viele Informationen erhält auch dieser Wegweiser-fuer- (Allein-) Erziehende im Landkreis Kassel.
Wenn du alleinerziehend bist und planst, eine Ausbildung in Teilzeit zu starten, nimm Kontakt mit dem Projekt Coaching-Teilzeitausbildung für Erziehende und Alleinerziehende auf: Kommunale Arbeitsförderung der Stadt Kassel, Telefon 0561 7875805